DE

Spuren am Land: Ein Themenweg in Retzbach

AREAacz

Der Themenweg Spuren am Land führt durch Mitter- und Oberretzbach im nördlichen Weinviertel, nahe der österreichisch-tschechischen Grenze. An 13 Stationen entlang des Rundweges sind mittels QR-Codes Hörbeiträge abrufbar – wahlweise in deutscher oder tschechischer Sprache. Die Audioaufnahmen erzählen von der Geschichte der Region und gegenwärtigen Entwicklungen vor Ort.

Zusätzlich stehen die Informationen über die Website des Projekts www.spurenamland.at zur Verfügung, auf der zu ausgewählten Themen weiterführende Texte, private Aufnahmen und künstlerische Fotografien veröffentlicht sind. So können die Besucherinnen und Besucher die Region on- und offline erkunden.

Die hügelige, kaum bewaldete Landschaft des nordwestlichen Weinviertels in Österreich ist von kleinstrukturierten Wein- und Ackerbauflächen geprägt. Inmitten der sich kilometerlang erstreckenden Felder, Weinberge und trockenen Wiesen liegen kleine Dörfer, die oft nur wenige Straßenzüge zählen. So auch Mitter- und Oberretzbach am Rand des Weinviertels, unmittelbar an der Grenze zum Waldviertel und nach Tschechien.

Startpunkt des einstündigen Rundweges ist der 2003 auf Initiative der Gemeinde und engagierter Anwohnender eröffnete „BauernShop“. Anhand dessen thematisiert der Themenweg die in den letzten Jahren stark gestiegene Wertschätzung regionaler Produkte. Damit eng verbunden ist die Geschichte der Nahversorgung im Ort, die der Audiobeitrag an einem Wohnhaus in der Waldstraße 24 beleuchtet. Dort befand sich bis Ende 1999 die letzte Greißlerei Retzbachs. Unter dem Titel „SchauFenster“ dient die ehemalige Auslage des Geschäfts heute als Ausstellungsraum für Künstlerinnen und Künstler aus der Region sowie für alltagskulturwissenschaftliche Inhalte.

Auch am Brunnenplatz und Genossenschaftsteich in Oberretzbach erinnern nur noch deren Namen an die ehemalige Bedeutung beider Plätze. Der Gemeindebrunnen am Brunnenplatz sicherte lange Zeit die Wasserversorgung der Bewohnerinnen und Bewohner. Bis Mitte der 1970er-Jahre kühlte Eis aus dem Genossenschaftsteich das gemeinschaftlich organisierte Kühlhaus.

Einige Stationen stellen den Wein als ein die Landschaft, die Menschen und den Alltag im Weinviertel prägendes Genussmittel in den Vordergrund. So führt die Route des Themenwegs durch die regionstypische Kellergasse in Oberretzbach, zum Wallfahrts- und Veranstaltungsort „Heiliger Stein“ und an Weingärten vorbei. Die dazugehörigen Audioaufnahmen schildern unter anderem die Geschichte der lokalen Weinerzeugung, Produktionsbedingungen und touristische Vermarktungsstrategien.

Stellenweise verläuft der von Brigitta Schmidt-Lauber (Universität Wien), Matthias Klos (Künstler) und Stefan Holzinger (Technische Universität Wien) gemeinsam mit studentischen Mitarbeiterinnen der Universität Wien realisierte Themenweg an der österreichisch-tschechischen Grenze. Station elf behandelt darüber hinaus „unsichtbare“ Grenzziehungen zwischen den Dörfern Ober- Mitter- und Unterretzbach sowie den symbolischen Charakter der „Morib‘schau“, bei der die Gemeindegrenzen einmal jährlich von Retzbacherinnen und Retzbachern abgeschritten werden.

Mittelpunkt des letzten Teils des Audiospaziergangs ist die historische Sozialstruktur der Weinviertler Dörfer sowie durch Zweitwohnbesitzerinnen und Zweitwohnbesitzer, sogenannte „Zuagroaste“, entstehende Dynamiken gegenwärtigen Dorflebens. Nach Rücksprache mit Besucherinnen und Besuchern sowie Anwohnenden entsteht hier in Kürze eine Erweiterung des Themenwegs um nationalsozialistische Gewaltverbrechen in der Gemeinde.

Das Projektteam der Universität Wien spürte dem Ortsgeschehen in Mitter- und Oberretzbach aus alltagkulturwissenschaftlicher Perspektive nach. Grundlage bilden historische Recherchen sowie lebensgeschichtliche Interviews. In die Audioaufnahmen sind Erinnerungserzählungen von Retzbacherinnen und Retzbachern eingebunden, die persönliche Eindrücke des Lebensalltags der Gemeinde bieten. In Verbindung mit der Website des von Bund und Land Niederösterreich geförderten einjährigen Digitalisierungsprojekts (2021-2022) eröffnet der Themenweg Spuren am Land vielfältige Gelegenheiten, das Alltagsleben in der Region und Hintergründe zu ausgewählten Themen zu entdecken.

Text: Das Team des Themenwegs "Spuren am Land"

 

Weiterführender Link: Themenweg Spuren am Land