DE

Mahler in Jihlava: Zwischen Klang, Geschichte und Begegnung

AREAacz

Gustav Mahler wurde 1860 in Kaliště bei Humpolec geboren und verbrachte seine Kindheit in Jihlava. Hier entwickelte sich seine musikalische Sensibilität, die ihn später zu einem der bedeutendsten Komponisten der Spätromantik machte. Seine Werke verbinden emotionale Tiefe mit orchestraler Größe – und sind bis heute in den Konzerthäusern werltweit populär.

Schon seit über zwei Jahrzenten verwandelt sich Jihlava in einen Ort voller Musik, Emotionen und kultureller Begegnungen.Das Internationale Festival „Musik der Tausenden“ Mahler Jihlava bringt auch 2025 klassische Musik auf höchstem Niveau in die Stadt – natürlich mit einem besonderen Fokus auf Gustav Mahler und die Verbindung zwischen tschechischer und österreichischer Musikkultur.

Gelungener Auftakt, bunter Programmreigen im Sommer

Der Festivalstart im Mai undd Juni war ein voller Erfolg: Mit Konzerten im Mahler-Park, musikalischen Performances, einem festlichen Eröffnungskonzert und einem besonderen Geburtstagskonzert in Mahlers Geburtsort wurde der Klangraum Jihlava lebendig. Junge Talente, renommierte Orchester und kreative Formate machten den Auftakt zu einem echten Erlebnis für alle Generationen.

Wer den Auftakt verpasst hat, kann sich freuen: Auch im Spätsommer und Herbst geht das Festival mit spannenden Konzerten an besonderen Orten wie Kirchen, Theater und Klöster weiter.

Hier ein kleiner Ausblick:

  • Geistliche Musik in Nová Říše mit Werken von Mozart, Haydn und Wranitzky.
  • Klavierkonzert mit Xin Wang (China) und Florian Koltun (Deutschland) in der Musikschule Jihlava
  • Chorkonzert mit dem Philharmonischen Kinderchor Dresden in der Kirche zur Erhöhung des Heiligen Kreuzes

Alle Termine finden Sie online auf www.mahlerfestival.cz.

 

Musik verbindet Regionen: Das KPF-Projekt „Orte der Musik“

Das Mahler-Festival in Jihlava ist auch Teil des grenzüberschreitenden Projekts Orte der Musik, das im Rahmen des KPF AT-CZ Programms umgesetzt wird. Ziel ist es, das musikalische Erbe der Regionen Vysočina und Niederösterreich sichtbar zu machen – digital und vor Ort. 

weiterführende Links: