"FLUX" auf Schloss Dobrohoř
Die Ausstellung "Flux" mit Werken von Anton Ehrenberger eröffnet eine faszinierende Reise entlang des Flusses – nicht nur als landschaftliches Element, sondern auch als Symbol innerer Bewegung, emotionaler Tiefe und künstlerischer Reflexion.
Der Titel der Ausstellung ist Programm: Das lateinische Verb fluō – fließen, strömen, sich verändern – wird in Ehrenbergers Arbeiten zu einem vielschichtigen Thema. Es geht nicht nur um das physische Fließen eines Gewässers. Vielmehr spiegelt sich in seinen Werken eine poetische Annäherung an die Kraft des Wassers, das sowohl Leben spendet als auch zerstören kann. Aus dieser Ambivalenz schöpft der Künstler seine Inspiration – sei es aus der Natur seiner Heimat, aus Erinnerungen an den Fluss Kamp oder aus der Lektüre literarischer Werke.
Natur als Spiegel der Seele
In der Serie Oberer Kamp – Impressionen fängt Ehrenberger unmittelbare Eindrücke vom Fluss ein. Seine Arbeiten zeigen die stetige Veränderung des Wassers, das niemals gleich bleibt und sich doch immer treu bleibt. Diese schwer greifbare, fast flüchtige Wandelbarkeit überträgt sich auf seine Bildsprache. So entstehen intime Landschaften – visuelle Reflexionen, in denen Emotionen, Erinnerungen und archetypische Bilder Ausdruck finden. Die Natur wird zur Projektionsfläche innerer Welten.
Zwischen Literatur und Bildsprache
Literarische Einflüsse erweitern den thematischen Rahmen. Die weltberühmten Abenteuer- und Kriminalromane von Jules Verne sind dabei genauso Inspiration wie die tschechische Balladentradition. Ehrenbergers Beschäftigung mit der dunklen, poetischen Sprache in "Der Wassermann" von Karl Jaromír Erben (1811, Miletín - 1870, Prag) sorgt für zusätzliche Tiefe und Spannung. In seinen Werken kulminieren Gegensätze – Schönheit und Bedrohung, Bewegung und Stillstand, Traum und Realität. Besonders spürbar ist das in seiner Anlehnung an den Rhythmus von Balladen, wo Bilder wie Szenen eines inneren Dramas wirken, in denen Gesten mehr sagen als Worte. Übrigens, die Ballade "Der Wassermann" wurde 1899 von Antonín Dvořák als symphonische Dichtung vertont.
Werke aus "Hommage an Jules Vernes" und "Seelenfische"
Wasser erscheint in Ehrenbergers Werk nicht nur als natürliches Element, sondern als Metapher für Übergänge – für das Verlassen, für das Wiederfinden, für das nie endgültige Ankommen. Es steht für Transformation, für Impuls und Ruhe zugleich. So findet sich im Fluss nicht nur eine Landschaft wieder, sondern auch der Mensch selbst – mit all seinen Spannungen, Hoffnungen und Gedanken.
Über den Künstler
Anton Ehrenberger (*1953) ist ein österreichischer Künstler mit einem beeindruckenden Hintergrund. Er studierte an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien in der Meisterklasse von Herbert Tasquil und bildete sich bei Rudolf Hradil und Werner Otte weiter. Als Lehrer an Kremser Gymnasien und Dozent an der Pädagogischen Hochschule prägte er Generationen junger Menschen. Zudem war er über viele Jahre als Leiter und Ausstellungsgestalter des Zeitbrücke-Museums in Gars am Kamp tätig.
Sein künstlerischer Zugang ist tief verwurzelt in Naturbeobachtung, literarischer Auseinandersetzung und persönlicher Erinnerung. Die Ausstellung Flux zeigt eindrucksvoll, wie Kunst, Natur und Mensch in harmonischen Dialog treten können – immer in Bewegung, immer im Wandel, aber stets in Verbindung.
Der Artikel basiert auf dem Text zur Ausstellung von Eliška Ševcová.
Zamek Dobrohoř - Schloss Ebergersch
Das Schloss Dobrohoř in Staré Město pod Landštejnem (Südböhmen) ist ein Kulturdenkmal mit bewegter Geschichte. Seit 2013 wird es schrittweise restauriert und ist heute teilweise für Besucher*innen zugänglich. Die Einrichtung kann bei Führungen besichtigt werden und lockt zu wechselnden Ausstellungen. Vor Ort lädt das Schlosscafé zum Verweilen ein, auch Übernachtungen sind möglich.
Die Ausstellung "FLUX" von Anton Ehrenberger ist bis Mitte Juli zu sehen. Parallel dazu finden in den kommenden Wochen zahlreiche musikalische Veranstaltungen statt: Von alter Musik bis Jazz, über Streichquartette bis zum Sommerfestival Dobrohoř.
Öffnungszeiten:
- Mai und Oktober: Sa–So, 10–18 Uhr
- Juni – September: Di–So, 10–18 Uhr
- außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung
Weiterführende Links:
- Anton Ehrenberger
- Schloss Dobrohoř - Ebergersch
- AREAacz: die niederösterreichisch-tschechische Nachbarregion entdecken
- Zeitbrücke-Museum Gars am Kamp